- Home
- Température
- Sonde de température passive
Sonde de température passive
Les capteurs de température passifs sont un composant important de différentes applications de la technique de régulation et de mesure de la température industrielle et privée.
Nos sondes de température passives THERMASGARD® sont utilisées pour la régulation du climat intérieur, comme sonde de température extérieure ou pour la détection de la température sur des conduites, des tuyaux ou des circuits de chauffage.
Guide des capteurs de température
Une sonde de température est un composant électronique qui mesure la température et la transmet sous forme de signal électrique à l'affichage, à l'appareil de commande ou à l'installation de chauffage. Elles ne nécessitent aucune source d'énergie externe, elles sont simplement alimentées en tension. Le système de commande en aval mesure la résistance des capteurs de température, qui varie en fonction de la température ambiante. Un tableau comparatif (valeurs de résistance) permet de lire avec précision le rapport température-résistance.
Il existe différents types de sondes de température en fonction de la tâche de mesure et du domaine d'application. S+S propose un grand nombre de sondes de température passives pour la technique de mesure - de la sonde de température en saillie ou encastrée, en passant par les sondes de température extérieures passives, jusqu'aux sondes de température passives à câble, à pendule, à canal ou à immersion.
Funktionsweise von Temperaturfühlern
Widerstandsbasierte Temperaturfühler
Kaltleiter (PTC: Positive Temperature Coefficient):
Diese Sensoren, wie Pt100 oder Pt1000, vergrößern ihren Widerstand bei steigender Temperatur und bieten hohe Genauigkeit und Stabilität. Ein großer Vorteil dieser Sensoren ist, dass die Kennlinie linear verläuft und diese einheitlich genormt sind. So ist der Widerstand bei einem PT1000 Sensor bei 0°C immer 1000 Ohm.
Bei S+S Regeltechnik bieten wir Ihnen je nach Temperaturfühler folgende PTCs (Kaltleiter) an:
- Pt100 Sensoren: Pt100 Klasse A, Pt100 Klasse B, Pt100 1/3 Klasse B, Pt100 1/10 Klasse B
- Pt1000 Sensoren: Pt1000 Klasse A, PT1000 1/3 DIN Klasse A, PT1000 1/10DIN Klasse A, Pt1000 Klasse B
- Ni Sensoren: Ni1000 1/2 DIN Klasse B, NI1000 Klasse B
- NI1000TK5000 Sensoren
- LM235Z
- KTY Sensoren: KTY81-210, KTY81-110, KTY11-6
Da wir großen Wert auf unsere Kundenzufriedenheit legen, können wir natürlich auch nicht-aufgeführte Sensoren verbauen. Dazu schicken Sie uns einfach eine Anfrage.
Heißleiter (NTC: Negative Temperature Coefficient):
Heißleiter verringern ihren Widerstand bei steigender Temperatur und bestehen aus Metalloxiden oder Halbleitern.
S+S Regeltechnik hat folgende NTCs (Heißleiter) im Sortiment:
- NTC1,8K
- NTC2,2K
- NTC10K
- NTC10K Precon
- NTC10K Carell Kennlinie
- NTC20K
Da wir großen Wert auf unsere Kundenzufriedenheit legen, können wir natürlich auch nicht-aufgeführte Sensoren verbauen. Dazu schicken Sie uns einfach eine Anfrage.
Grundsätzlich gilt: Je höher/ besser die Klasse, desto genauer ist der Sensor. Diese Genauigkeit ist in den DIN Klassen Kategorisiert. Vom Bild können Sie die unterschiedlichen Toleranzen der verschiedenen Sensortypen entnehmen. S+S bietet Ihnen dies im Download Bereich unter „Nützliche Informationen“ zum Download an. In der PDF finden Sie auch die Widerstandtabelle zu jedem Sensor
Thermoelemente
Thermoelemente bestehen aus zwei unterschiedlichen Metallen, die bei einem Temperaturunterschied eine geringe elektrische Spannung erzeugen. Sie sind ideal für den Einsatz bei hohen Temperaturen und bieten schnelles Ansprechverhalten.
Auswahlkriterien für Temperaturfühler
1. Bauform des Temperaturfühlers
Die Bauform des Fühlers hängt von der Art der Messung und dem Einsatzgebiet ab:
- Einstechfühler: Für Kerntemperaturmessungen in Flüssigkeiten oder Feststoffen.
- Einschraubfühler: Für die Messung in flüssigen oder gasförmigen Medien, z.B. in der Heizungstechnik.
- Kabelfühler: Flexibel einsetzbar für verschiedenste Anwendungen.
- Oberflächenfühler: Zur Messung der Temperatur von Oberflächen.
- Rohranlegefühler: Zur indirekten Messung der Temperatur von Rohren.
S+S Regeltechnik bietet Ihnen 4 von 5 dieser Bauformen an Sensoren an: Einschraubfühler, Kabelfühler, Oberflächenfühler und Rohranlegefühler.
2. Sensortyp
Je nach Anforderung können unterschiedliche Sensortypen verwendet werden:
- Pt100/Pt1000: Präzise Messung, ideal für industrielle Anwendungen.
- NTC: Kostengünstiger und schneller ansprechend, geeignet für u.a. Haushaltsgeräte.
- Thermoelemente: Für hohe Temperaturen und schnelle Reaktionszeiten.
Die Abbildung zeigt zur Veranschaulichung Kennlinien von mehreren Sensoren. In dem Fall zeigt die linke Grafik die Kennlinie von einen PT100 und PT1000 Sensor. Die rechte Grafik zeig die Sensoren NI1000 und NI1000 TK5000.
3. Sensorkabel (Kabeltemperaturfühler)
Auch hier gibt es je nach Anforderung unterschiedliche Kabeltypen, die verwendet werden. Diese unterscheiden sich hauptsächlich vom Kabelmaterial und der daraus entsprechenden minimalen/ maximalen Temperatur:
- PVC, LiYY 2x0,25mm²: -35…+105°C/ -31…+221°F
- Silikon, SiHF 2x0,25mm²: -50…+180°C/ -58…+356°F
- PTFE, 2x1,0mm²: -50…+250°C/ -58…+482°F
- Glasseide, 2x0,25mm²: -50…+350°C/ -58…+662°F
4. Messmedium und Temperaturbereich
Berücksichtigen Sie das Medium, in dem die Messung stattfinden soll (Luft, Flüssigkeit, Gas) und den erforderlichen Temperaturbereich:
- Luft: Raum- und Außentemperaturfühler.
- Flüssigkeit: Einschraub- und Tauchfühler.
- Hohe Temperaturen: Thermoelemente.
5. Mechanische Anbindung
Stellen Sie sicher, dass der Fühler mechanisch korrekt in den Prozess eingebunden werden kann. Wählen Sie die passende Gewindegröße, Hülsenlänge und den Hülsendurchmesser.
6. Umweltbedingungen (IP-Schutzklasse)
Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen wie Druck, Feuchtigkeit, Staub und chemische Einflüsse. Wählen Sie geeignete Materialien und Schutzarten (z.B. IP-Schutzklassen).
Welche Einsatzgebiete haben passive Temperaturfühler?
Passive Temperaturfühler sind vielseitig und werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, um präzise Temperaturmessungen zu gewährleisten. Einige folgende Beispiele stellen die Hauptbranchen da, in welcher unsere Kunden unsere Sensoren nutzen. Keinesfalls beinhaltet dies alle Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete für Temperaturfühler.
-
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC)
In der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik werden passive Temperaturfühler zur Überwachung und Steuerung von Raum- und Außentemperaturen eingesetzt. Sie sind essenziell für die Regelung von Heizkesseln, Klimaanlagen, Wärmepumpen und Lüftungssystemen, um Energieeffizienz und Komfort zu gewährleisten.
Gebäudeautomation
In der Gebäudeautomation sorgen Temperaturfühler für die präzise Steuerung von Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HVAC). Sie tragen dazu bei, das Raumklima zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und den Komfort zu erhöhen.
Industrieanlagen
In Industrieanlagen finden passive Temperaturfühler breite Anwendung zur Überwachung und Steuerung von Prozessen. Sie messen Temperaturen in Maschinen, Produktionslinien, Reaktoren und Lagertanks, um die Effizienz zu maximieren und die Produktqualität zu sichern.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Temperaturfühler zur Überwachung und Steuerung von Temperaturen während der Produktion, Lagerung und Transport eingesetzt. Dies ist entscheidend, um die Einhaltung von Hygienestandards und die Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Worin liegt der Unterschied zwischen aktiven und passiven Temperatursensoren?
Temperaturfühler aktiv:
- Versorgung durch externe Energiequelle
- Agile Kommunikation mit dem nachgeschalteten Steuerungssystem
- Aktive Reaktion auf Veränderungen ihrer Umgebung
- Kombinierbar mit weiteren Parametern wie z.B. Feuchte, Druck, Luftqualität, etc
- Aktiver Eingriff in die Temperatursteuerung möglich – dank smarter Raumbediengeräte
Temperaturfühler passiv:
- Keine externe Energieversorgung benötigt, gekapseltes Element
- Durch angelegte Spannung wird der elektrische Widerstand in den Temperaturfühlern gemessen
- Veränderungen im Widerstand lassen auf Veränderungen der Umgebungstemperatur schließen (bequem nachlesbar in der Temperatur- Widerstand -Tabelle)
- Günstigste Variante, wenn keine weiteren Parameter ausgelesen werden sollen
Wann wird ein Temperatur-Messumformer benötigt?
Messumformer sind notwendig, wenn Temperaturen von weit entfernten Messstellen erfasst werden sollen, um Leitungslängen mit Hilfe der Normsignale (0-10V, 4-20mA, Bustechnologien wie Modbus oder W-Modbus) zu kompensieren und Normsignale zu erzeugen.
Temperaturfühler online bestellen bei SplusS.de – schnell und einfach
Zu unseren TemperaturfühlernIn unserem Online-Shop finden Sie Temperaturfühler für nahezu jeden Anwendungsfall. Die komfortable Navigation macht es Ihnen leicht, das gesuchte Gerät zu finden.
Haben Sie Fragen zum Produkt? Unser Serviceteam steht Ihnen jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und hilft Ihnen bei der Navigation und beim Online-Einkauf. Finden Sie noch heute den richtigen Feuchtesensor für Ihre Anwendung!
Nous fabriquons également individuellement
Avez-vous des exigences spéciales? En tant que fabricant avec notre propre production en Allemagne, nous sommes toujours en mesure de produire en dehors de la gamme standard.
contact
Méthodes de paiement sécurisées
Avez-vous une question? Nous serons heureux de vous aider:
+49 911 519 470Du lundi au vendredi de 7h00 à 17h00
- Le choix d'une sélection entraîne l'actualisation de la page entière.
- S'ouvre dans une nouvelle fenêtre.